Trägerverein

GO-MIT e.V. ist der Träger der Einrichtung

GO-MIT e.V. ist ein Elternverein, der sich 1997 zur Übermittagsbetreuung von Schulkindern gegründet hat. Seit 2001 verzeichnen wir stetigen Zuwachs. Der Zweckbetrieb finanziert sich durch die Förderung nach dem Bayrischen Kinderbetreuunggesetz und den Betreuungskostenbeiträgen durch die Eltern, sowie durch die Unterstützung seitens des Marktes Großostheim.

Mit Ihrem Vereinsbeitritt und einem Beitrag von 30,00 €/Jahr unterstützen Sie unsere Betreuungseinrichtung.

Neue Mitglieder sind jederzeit herzlich willkommen!

GO-MIT e.V.

Großostheimer Hortbetreuung für Grundschulkinder

Chronik

Juni 1997 Antrag an die Gemeinde Großostheim, die Trägerschaft für eine
Einrichtung zur Übermittagsbetreuung in Großostheim zu übernehmen, der abgelehnt wurde.

31. Juli 1997 Gründung des Vereins GO-MIT, Verein zur Förderung der Übermittagsbetreuung von Großostheimer Schulkindern in der “Eisenbahn” auf Initiative des Elternbeirates der Grundschule Großostheim. Anerkennung der Gemeinnützigkeit

16. September 1998 Nach erfolglosen Versuchen, gemeinsam mit der Gemeinde einen
Raum zu finden, wird dank des Schulleiters Herrn Lihocky der Betrieb in einem Klassenraum der Grundschule an der Mühlstraße mit 10 Kindern aufgenommen. Die Gemeinde leistet finanzielle Unterstützung.

2000 Einstellung des Betriebes nach 2jähriger Tätigkeit aufgrund fehlender Nachfrage und des nicht mehr zur Verfügung stehenden Raumes im Schulhaus. Ein Raum im Alten Rathaus wird von den Eltern nicht angenommen.

25. April 2001 Wiederaufnahme der Vereinstätigkeit nach Informationsveranstaltung
der SPD und Zusage eines Raumes durch den Schulleiter.

September 2001 Wiederaufnahme des Betriebes mit 12 Kindern und 2 Erzieherinnen in
einem Klassenraum im Schulhaus, Namensgebung durch die Kinder in „Mittagsinsel“.

25. Oktober 2001 Mitgliederversammlung GO-MIT mit Neuwahlen des Vorstands.

März 2002 Kauf der ehemaligen Kleiderfabrik und Wohnhaus der Familie Knecht, genannt „Knechthaus“, durch die Gemeinde.

Mai 2002 Durchbruch durch die alte Ortsmauer für Verbindung vom Schulhof zum Knechthaus.

15. September 2002 Einweihung der neuen Mittagsinsel (rechter Teil im Knechthaus)
neben dem Schulhaus nach vielen Arbeitseinsätzen von Eltern und Kindern sowie der Unterstützung durch die Gemeinde, Betreuung von 24 Kindern.

15. Februar 2003 Ortstermin des Bauausschusses in der Mittagsinsel und anschließender Ausbau des kompletten Knechthauses (Betreuung von 24 Kindern).

Sommerferien 2003 Erstmalige Durchführung von je 1wöchiger verlässlicher Ferienbetreuung durch GO-MIT im Rahmen der Ferienspiele, organisiert von Monica da Silva-Bettner.

26. März 2006 Einweihung der neuen Räume im Schwesternhaus an der Niedernberger Straße. Betreuung von ca. 70 Kindern in 2 Häusern mit 7 Erzieherinnen und einer Leiterin.

September 2008 Erweiterung der Räumlichkeiten um weitere 20 Plätze durch das
Benefiziatenhaus, Am Kirchberg 1.

September 2009 Kinderkrippe „Kleine Strolche“ wurde räumlich in den Kiga Wichtelwald
integriert. Im kompletten Schwesternhaus wurden weitere 15 Plätze für Hortkinder geschaffen.

September 2010 Weitere 15 Plätze werden im Schwesternhaus durch effiziente
Umbaumaßnahmen geschaffen. Die Mittagsinsel betreut jetzt 120 Kinder.

Dezember 2011 Der Kinderhort Mittagsinsel bekommt vom Bayerischen Staatsministerium das Zertifikat „Sprachberatung in Kindertageseinrichtungen“ überreicht

September 2016 Weitere 20 Betreuungsplätze werden in den Räumen der Grundschule an der Mühlstraße eingerichtet.

September 2017 24 Betreuungsplätze als Mittagsbetreuungsgruppe nehmen im Gebäude der Grundschule im Dellweg die Betreuung auf. Diese Gruppe hat nur während der Schulzeit geöffnet.

September 2017 Der Trägerverein wird 20 Jahre.

September 2018  Die Betreuungsplätze  am Standort der Grundschule am Dellweg  werden ab September 2018  zur Hortgruppe.

April 2019 Der Standort Dellweg wird ab September 2019 im Rahmen der Generalsanierung in einen Modulkomplex am Grundschulstandort Mühlstraße umziehen.

GO-MIT for future

GO-MIT – Trägerverein des Horts Mittagsinsel auf seinem Weg in die Zukunft

Am 28. Juli 2021 hatte sich der Vorstand des Trägervereins der Mittagsinsel, GO-MIT e.V.im Schwesternhaus an der Niedernberger Str. getroffen, um die im Corona Jahr 2020 verschobenen Vorstandswahlen in der Jahreshauptversammlung nachzuholen. Der Vorstand, der bereits viele Jahre in dieser Form besteht, wurde geschlossen wieder gewählt. Bestätigt wurden die folgenden Ämter: 1. Vorsitzende Anja Froelich, 2. Vorsitzende Christina Sommer, Kassiererin Monika Krapp, Kassenprüfer Andrea Wilm undKarl Blank, Schriftführerin Claudia Sauerbier, Beisitzer Bernhard Bickert, Eva Dorfner, Roland Pick, Heike Weingarten.

Die Berichte der Vereinsvorsitzenden und der pädagogischen Leitungen Tanja Hock und Katerina Kotsi für das Jahr 2019/2020 zeichneten ein schwieriges Jahr, getragen von Schließungen und Notbetrieb. Während des Lockdowns, mit den Auswirkungen der Pandemie auf die Familien und Kinder ist es gelungen, mit vielfältigen Aktionen, die Kinder zu unterstützen. Die Erzieher*innen und die Leitungen haben unter wöchentlich wechselnden behördlichen Vorgaben und Situationen Großartiges geleistet. Die Verwaltungsleitung Andrea Moßdorf-Bickert hat die Mittagsinsel wirtschaftlich sicher durch die schwierige Zeit gesteuert. Die Entlastung der Kassiererin und des Vorstands wurden einstimmig erteilt.

Nach diesem Jahr der Entbehrungen wurde es Zeit, sich neu zu sammeln und aufzustellen. Der Planungstag des pädagogischen Teams fand am 11.09.21 statt. Es wurde ein Programm mit dem Namen „GO-MIT for future“ mit Projekten zu Teamzufriedenheit, Führung, Verwaltung und Verein gestartet, und dazugehörige Teams wurden gebildet. Alle Maßnahmen sollen die Mittagsinsel unterstützen und sie in eine gesicherte Zukunft führen.

Die Mittagsinsel ist mit ca. 140 Kindern und etwa 27 Angestellten zu einem mittelständischen Betrieb geworden. Es gilt nun, auch die Trägerschaft für diesen mittlerweile recht großen Betrieb zu prüfen. Am Samstag, 16. Oktober 2021 hat die Vorsitzende Anja Froelich am Nachmittag alle Vorstandmitglieder zu einem dreistündigen Treffen eingeladen. Organisiert von 2 motivierten Erzieherinnen haben die Vorstandsmitglieder in einem Workshop in den Modulen auf dem Schulhof in der Mühlstraße neue Möglichkeiten einer zukünftigen Trägerschaft der Mittagsinsel erarbeitet. Der Beginn mit einem Vortrag über die rechtlichen Möglichkeiten gab die Basis. 

Einig waren sich alle Teilnehmer*innen, dass die Identität und Einzigartigkeit der Mittagsinsel mit ihrem hohen pädagogischen Anspruch erhalten bleiben solle. Allerdings müsse stärker verdeutlicht werden, dass der Hort in Großostheim von einer Elterninitiative getragen wird, in dessen Verein viele engagierte Mitglieder und (ehemalige) Mittagsinsel-Eltern im Ehrenamt arbeiten.

Am Ergebnis des Workshops wird nun weitergearbeitet, mit dem Ziel, der Mittagsinsel auch zukünftig ein solides Fundament zu geben. Weitere Infos im Netz unter mittagsinsel.de, auf Facebook und Instagram.